Green Fuels Import Conference
Doch die beabsichtigte Transformation verliert an Dynamik. Herausforderungen wie eine derzeit eingeschränkte wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland und Europa, komplexe regulatorische Rahmenbedingungen sowie geopolitische Veränderungen führen dazu, dass viele Entscheidungstragende bei Investitionen in die Weiterentwicklung ihrer Unternehmen und Standorte zurückhaltend agieren. Investitionen fließen nur, wenn Stabilität, Wirtschaftlichkeit und langfristige Planungssicherheit gegeben sind.
Die Politik hat es in der Hand, Deutschlands Energiezukunft zu sichern, in dem sie geeignete Investitionsbedingungen schafft. Die Zeit zum Handeln ist begrenzt.
Programm
MODERATION:
Dr. Inga Michler, Wirtschaftsreporterin, WELT
10:30 Uhr
BEGRÜSSUNG
Weltenergierat – Deutschland e.V.
10:40 Uhr
KEYNOTE
Vertreter/in der Bundesregierung (in Abstimmung)
11:00 Uhr Session A
WETTBEWERBSFÄHIGKEIT STEIGERN UND MOLEKÜLWENDE VORANBRINGEN
- IMPULS:
Antje von Broock, Leiterin der Abteilung C – Chemikaliensicherheit, Immissionsschutz und Verkehr, Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit - HYDROGEN, E-FUELS AND CARBON MANAGEMENT: EINE STRATEGISCHE SICHT AUF GRÜNE MOLEKÜLE
Malte Küper, Senior Economist für Energie- und Klimapolitik Themencluster Digitalisierung & Klimawandel, Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
- ANSCHLIESSEND POLITISCHE DISKUSSIONSRUNDE
Vertreter/in der Bundesregierung (in Abstimmung)
Antje von Broock, Leiterin der Abteilung C – Chemikaliensicherheit, Immissionsschutz und Verkehr, Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit
Michael Kellner, MdB (Bündnis 90/Die Grünen), Sprecher für Energiepolitik
Dr. Simon Wolf, Bereichsleiter für Deutsche und Europäische Klimapolitik, Germanwatch e.V.
Prof. Dr. Christian Küchen, Hauptgeschäftsführer, en2x – Wirtschaftsverband Fuels und Energie e.V. (en2x)
12:15 Uhr LUNCHBREAK
13:30 Uhr WORLD CAFÉ
WORLD CAFÉ: GRÜNE INVESTMENT-PARTNERSCHAFTEN MIT POTENZIAL
Damit aus den großen Ambitionen auch konkrete Aktivitäten entstehen können, werden Netzwerke und Partnerschaften benötigt. Unternehmen und Forschungseinrichtungen stellen sich und ihre Kooperationsangebote, Initiativen oder Projekt- und Studienergebnisse an Topic-Tables vor. In dieser Session bieten wir Zeit und Raum für zielgerichtetes Networking und Matchmaking.
14:45 Uhr Session B
THEMENSCHWERPUNKT WASSERSTOFF
Impulse und Expertentalk
- Impuls
Jorgo Chatzimarkakis, CEO, Hydrogen Europe aisbl - Impuls
Dirk Niemeier, Director Strategy & Germany, Lead Clean Hydrogen and Alternative Fuels, PricewaterhouseCoopers GmbH
(PWC)
THEMENSCHWERPUNKT KOHLNESTOFFKREISLÄUFE
Impulse und Expertentalk
- DEFOSSILISIERUNG BRAUCHT KOHLENSTOFF – ABER ERNEUERBAR UND GLOBAL GEDACHT
Torsten Schwab, Director (Technology) of International PtX Hub, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
- Impuls
Nicolaus Widmann, Executive Vice President, Tree Energy Solutions GmbH (TES) - CARBON CAPTURE UND UTILIS ATION: CHANCE, RISIKEN UND LEITPRINZIPIEN
Luisa Keßler, Policy Advisor Sustainable Hydrogen Economy, Bellona Deutschland GmbH
16:15 Uhr
FAZIT
Dr. Carsten Rolle, Geschäftsführer, Weltenergierat Deutschland
16:25 Uhr – 18:00 Uhr
GET TOGETHER UND NETWORKING